15. - 20. Januar 2024
Meisterkurs Flöte
Prof. Anne-Cathérine Heinzmann, Essen
Korrepetition: NN
Kursrepertoire: frei wählbar
Meisterklasse, Einzelunterricht
Technik und Interpretation, Probespieltraining
aktive und passive Teilnahme möglich
Zielgruppe: Profis, Studierende, fortgeschritte Schüler/innen
Kursbeginn: Montag, 15. Januar 2024 am frühen Nachmittag
Kursende: Samstag, 20. Januar 2024 nach dem Mittagessen
Gebühren:
395,00 Euro Kursgebühren/aktiv für Profis
345,00 Euro Kursgebühren/aktiv für Studenten
150,00 Euro Kursgebühren bei Passivteilnahme
395,00 Euro Kosten für Unterkunft (DZ) incl. Vollverpflegung im Forum Artium
Einzelzimmerzuschlag: 25,00 Euro pro Tag wenn verfügbar
Vorübergehende Energiekostenpauschale: 2,00 Euro pro Tag/Person
Bei Teilnahme ohne Übernachtung/Verpflegung 100,00 Euro Aufpreis
Anne-Cathérine Heinzmann genießt einen hervorragenden Ruf
als vielseitige Solistin, gefragte Kammermusikerin und leidenschaftliche und
erfolgreiche Pädagogin. Die Hamburgerin stammt aus einer traditionsreichen
Musikerfamilie und studierte zunächst in der international renommierten Klasse
von Prof. Jean-Claude Gerard (Stuttgart) und wurde später von ebenso namhaften
Lehrern wie Prof. Jeanne Baxtresser (New York) und Prof. Michael-Martin Kofler
(Mozarteum Salzburg) ausgebildet. Wichtige Impulse erhielt sie außerdem von Aurele
Nicolet und Paul Meisen.
Sie ist Preisträgerin vieler nationaler und
internationaler Wettbewerbe (u.a. Kuh lau Wettbewerb, Flute-Talk Chicago,
International Flute Competition Budapest) und wurde von der Studienstiftung des
deutschen Volkes, der Kammermusikstiftung„Villa Musica': der Deutschen Stiftung
Musikleben und dem Deutschen Musikrat gefördert.
Viele Jahre sammelte sie wertvolle Erfahrungen als
stellvertretende Soloflötistin am Opern- und Museumsorchester Frankfurt am
Main. Neben ihrer solistischen Tätigkeit nimmt die Kammermusik einen
bedeutenden Schwerpunkt ein. Mit ihrem Ensemble, dem Trio Charolca ist sie
inzwischen auf zahlreichen Konzertpodien aufgetreten, es zählt zu den
herausragenden Ensembles seiner Gattung.
Das Interesse an zeitgenössischer Musik sowie die
Begeisterung für neue klangliche Möglichkeiten bilden das Fundament ihrer
kontrastreich und intelligent gestalteten Programme. Eine rege Konzerttätigkeit
im In- und Ausland führten die Flötistin u. a. in die Laeiszhalle Hamburg, die Semperoper
in Dresden, in das Rudolphinum in Prag, zum Schleswig-Holstein-Musik-Festival
und zu den BBC Proms Konzerten in London, in die Alte Oper Frankfurt, zu den
Ludwigsburger Festspielen, dem Heidelberger Frühling, dem Mozartfest in
Würzburg, der Biennale München und zu MusicaMallorca.
Von 2009 bis September 2018 lehrte Anne-Cathérine
Heinzmann als Professorin an der Hochschule für Musik Nürnberg und leitete dort
eine äußerst erfolgreiche Klasse. Aufgrund ihrer Leidenschaft zum Unterrichten
ist sie inzwischen auf zahlreichen Meisterkursen im In-und Ausland eine
gefragte Lehrerin geworden. In diesem Zusammenhang verbindet sie der Einfluss
und die Zusammenarbeit mit Prof. Jeanne Baxtresser, an deren Internationalen
Meisterkursen in der Musikakademie Hammelburg sie als Assistentin lange Zeit
mitgewirkt hat.
Seit 2008 leitet Anne-Cathérine Heinzmann einen
jährlichen internationalen Meisterkurs für Flöte in Zusammenarbeit mit der
Bundesakademie für Musik auf Schloss Rheinsberg.
Ebenso ist die Flötistin eine überaus gefragte
Kammermusikerin. Zu ihren Kammermusik-partnern gehören SolistInnen
internationaler Orchester und Ensembles, außerdem konzertierte sie u. a. mit
Paul und Gustav Rivinius, Erik Schumann, Caroline Widmann, dem Mandelring-Quartett,
dem Jacques-Thibaud Trio, Gerold Huber, Thomas Hoppe und Daniel Behle.
Eine erste CD mit Werken von Harald Genzmer, eingespielt
mit dem Trio Charolca erschien im Frühjahr 2012 bei Thorofon, gefolgt von einer
Debut CD mit dem Pianisten Thomas Hoppe (Audite Mai 2013), die sogleich für den
ICMA (International Classical Music Award) nominiert wurde. Ein Album BACH,
Arien mit obligater Flöte (Daniel Behle, Tenor) und der Partita für Soloflöte
erschien auch im März 2013 bei Sony Classical und erregte große Aufmerksamkeit.
Im November 2015 ist eine weitere CD mit Werken aus der
in der Zeit des Nationalsozialismus verfemten jüdischen Musikliteratur bei
Audite veröffentlicht worden. Diese CD wurde für den Preis der deutschen
Schallplattenkritik 2016 nominiert und erhielt beste Kritiken.
|